Erläuterung zu Begriffen die nicht mehr allzu geläufig sind

   
                             
   

A

   

Ablass

-

Nachlass einer von der katholischen Kirche auferlegten Bußeleistung gegen Geld.

   

Abt, Äbtissin

-

Vorsteher/in eines Kloster

   

Acht

-

Acht und Bann: weltliche und geistliche Ausschließung aus dem Recht

   

Ackermann

-

Besitzer eines größeren Bauernhofes

   

Adjunkt

-

Amtsgehilfe

   

Absolutismus

-

Alleinherrschaft, in der der Landesherr als einziger verantwortlicher Repräsentant der Staatsgewalt die unumschränkte Macht besaß.

   

Allegorie

-

Bildhafter Ausdruck, Sinnbild

   

Alumnat

-

Erziehungsanstalt

   

Alumnus

-

Zögling eines Alumnat

   

Akzise

-

Verbrauchs -und Verkehrssteuer, Zoll

   

Administrator

-

Verwalter, Bevollmächtigter, Stellvertreter eines kirchlichen Amtes.

   

Adel

-

Hervorgehobene gesellschaftliche Gruppe, die sich bewusst z.B. von den Bürgern der Stadt und Bauern abhob. Im Mittelalter zeichnete man sich vor allem durch Grundbesitz, aber auch durch Geburt und erbliche Vorrechte als Adliger aus.

   

Antiklerikal

-

Kirchenfeindlich

   

Agende

-

Kirchenordnung

   

Aderlaß

-

Meist gegen alle Krankheiten angewendete Standardheilmethode, bei der dem Patienten eine Vene geöffnet wird, um die Krankheit mit dem Blut herausfließen zu lassen. Welche Vene (und an welcher Stelle) geöffnet wurde hing von der Stellung der Gestirne, des Mondes und der Jahreszeit ab.

   

Arkebuse

-

Eine schwere Handfeuerwaffe des 15/16. Jh., auch Hakenbüchse genannt. Sie wurde mit einem am Lauf angebrachten Haken auf einem Prellholz fixiert, um den starken Rückstoß aufzufangen.

   

Ar

-

Flächenmaß, 100 qm

   

Alemannen

-

westgermanischer Stamm

   

Aldermann

-

Vorsteher (einer Innung)

   

Alter Markt

-

Der Alte Markt gehört neben dem Domplatz und dem alten Fischerdorf Frose zu den Siedlungskernen der Alten Stadt Magdeburg. Noch heute ist er das Zentrum der Stadt.

nach oben

B

   

Bastion

-

vorspringendes Bollwerk einer Festung

   

Beginen

-

Die Beginen waren unabhängige, selbstständige Frauen im Mittelalter, die weder heiraten noch in ein Kloster eintreten wollten. Papst Clemens V. entzog den Beginen auf dem Vienner Konzil 1311 die Anerkennung des laienreligiösen Standes.

   

Bann

-

im Mittelalter Befugnis zu gebieten und zu verbieten, Strafe für die Übertretung der Ge- oder Verbote

   

Bannmeile

-

In der älteren Stadtgeschichte sprach man von der Bannmeile vorwiegend im Zusammenhang mit dem Verbot handwerklicher Tätigkeit und des Bierbrauens in einem bestimmten Gebiet.

   

Baptisterium

-

Taufkirche

   

Bistum

-

Diözese, Amtsbereich eines Bischofs.

   

Burggraf

-

Erzbischöflicher Beamter. Der Burggraf war oberster Vogt und Richter der Kirche im Mittelalter.

   

Burgward

-

Im frühen Mittelalter ein Bezirk mit einigen Dutzend Dörfern, deren Bewohner Dienste und Abgaben für die Burg zu leisten hatten.

   

Bomätscher

-

Schiffszieher, Treidler. Das ziehen von Schiffen durch Menschenkraft vor allem stromaufwärts vor dem Aufkommen der Dampfschifffahrt

   

BRABAG

-

Braunkohle-Benzin-AG

   

Bombarde

-

Vorläufer der Kanone zum Schießen von Steinen und anderen Geschossen

   

Bischof

-

Christlicher Würdenträger, der als Nachfolger der Apostel gilt und ein Bistum oder eine Diözese leitet.

   

Bulle

-

päpstliche bzw. kaiserliche Verordnung, Urkunde

   

Büttel

-

Vom Grundherrn eingesetzter Amtsträger ähnlich einem heutigen Polizisten. Er diente auch gleichzeitig als Verwalter auf den Ländereien des Herrn und sammelte die Abgaben, sprich Steuern, ein.

   

Bandkeramikkultur

-

So wird die älteste bäuerliche Kultur Mitteleuropas nach den charakteristischen Verzierungen ihrer Tongefäße mit eingeritzten Linien und Bändern in Mäander-, Wellen- oder Spiralformen bezeichnet. Typische Gefäßformen sind bauchige, kürbisförmige Schalen und Flaschen mit Rundböden

   

Brakteat

-

von "bractea" abgeleitet, Dünnblechmünzen oder auch Hohlpfennige des Mittelalters

   

Blutbann

-

Ausübung der niederen und hohen Gerichtsbarkeit innerhalb der Stadt

   

Börse

-

Die Börse wurde als der Ort bezeichnet, wo dem Kaufmann durch Verhandlungen oder Anschläge alle ihm wichtigen Nachrichten mitgeteilt, seine Geschäfte, der An- und Verkauf von Waren und Wechseln usw., wesentlich erleichtert wurden

   

Bollwerk

-

Verteidigungswerk einer Festung

   

Bänkelsänger

-

spätmittelalterlicher Volkssänger

   

Barfüßer

-

katholischer Orden, nach den Regel des heiligen Franz von Assisi lebend

nach oben

C

Convent

-

Zusammenkunft, kirchliche Versammlung oder auch Kloster oder Stift

Clacis

-

Teil eines Festungsbauwerk

Civitas

-

In lateinischen Urkunden des Mittelalters Bezeichnung für eine vollausgebildete Stadt.

Curtis Regia

-

Königshof

nach oben

D

Ding

-

öffentliche Verhandlung, Gerichtstag

Dom

-

bischöfliche Kirche

Domkapitel

-

Führte die (auch materiellen) Geschäfte des Bischofs und wählte diesen

Departement

-

Staatlicher Verwaltungsbezirk

Domäne

-

Gut des Königs oder Landesherrn. Später wurden Staatsgüter aller Art als Domäne bezeichnet.

Dreiling

-

Hohlmaß - entspricht 30 Eimer bzw. 1680 Liter.

Dynast

-

im Mittelalter Herrscher eines kleinen Landes

nach oben

E

Einlieger

-

Besitzloser Mieter

Edikt

-

Erlass, öffentliche Bekanntmachung, Verordnung eines Landesherren

Etat

-

Staatshaushalt

Eimer

-

Hohlmaß - 56 Liter.

Enklave

-

von fremdem Gebiet eingeschlossenes Land

Elle

-

Längenmaß - entspricht 30 Zoll bzw. ca. 78 cm

Erzbischof

-

Ranghöchster Bischof: Leiter einer Erzdiözese oder einen Kirchenprovinz.

Eskarpe

-

Innenwand eines Festungsgraben

Exkommunikation

-

Ausstoßung aus der Gemeinschaft der Christen; im Spätmittelalter bedeutete sie schließlich nur noch den Ausschluss aus der Kirche auf Erden, das endgültige Urteil über einen Menschen konnte nur noch Gott am Jüngsten Tag fällen.

Erzbistum

-

Geistlicher Amtsbezirk eines Erzbischofs

Erzstift

-

Weltlicher Machtbereich eines Erzbischofs

nach oben

F

Faksimile

-

genaue Nachbildung einer Handschrift

Face

-

Festungsbauwerk, zum Feind hingewandte Seite einer Befestigungsanlage

Freisasse

-

Ein von Lehnspflichten und Abgaben freier Bauer.

Freiheit

-

Ein Gebiet innerhalb des städtischen Territoriums, das verfassungsmäßig nicht der Stadt untergeordnet war. In ihr galt nicht das Stadtrecht. Bekannt sind unter anderem die Domfreiheit.

Feudalismus

-

Gesellschaftsordnung nach der Antike

Franken

-

(Freie, Kühne) Germanischer Stamm in den östlichen Gebieten des Römischen Reiches.

Fürstbischof

-

katholischer Bischof, dem vom Kaiser der weltliche Fürstentitel verliehen wurde

Fibel

-

von lat. fibula, in der Bronzezeit Spange, Sicherheitsnadel, Kleiderschließe

Fehde

-

Im Mittelalter anerkannte Form der Selbsthilfe, die eine Person, deren Rechte verletzt worden waren gegenüber demjenigen anwendete, der den Rechtsbruch begangen hatte. Die Fehde wurde oft gewaltsam geführt, gegen Ende des Mittelalters aber schließlich verboten

Flecken

-

Eine Siedlung, die in ihrer wirtschaftlichen Funktion nach zwischen Dorf und Stadt anzusiedeln ist. Sie besaß in der Regel Marktrechte.

Fiale

-

türmchenartige Bekrönung von Strebfeilern in der Gotik

Fortifikation

-

lat. Befestigungskunst, Festungsbauwerk

Fuder

-

früheres Hohlmaß, 800 bis 1800 Liter

nach oben

G

Garnison

-

Gesamtheit der militärischen Truppen einer Stadt

Glacis

-

frz., Festungsvorgelände

Grablege

-

Begräbnisplatz adliger Familien.

Germanen

-

römische Sammelbezeichnung für die Völkerstämme östlich des Rheins

Gulden

-

Ursprünglich Goldmünze, die aber in fast jedem deutschen Land unterschiedlich bewertet wurde

Groschen

-

lat. grossus, mittelalterliche Silbermünze, umgangssprachlich für 10 Pfennige

Goldene Bulle

-

Reichsgesetz von 1356, das vor allem das Recht der 7 Kurfürsten festlegte, den deutschen König zu wählen.

Grude

-

Küchenherd der mit Kohlen- oder Koksstaub beheizt wurde, in Machteburjer Sproache "Jrude"

Griffel

-

Hölzernes Schreibgerät, mit dem man auf Wachstafeln schrieb.

Goten

-

Hauptvolk der Ost-Germanen

nach oben

H

Hanse

-

Zuerst (im 11.-13. Jh.) genossenschaftlicher Zusammenschluss von Kaufleuten; seit dem 14. Jh. Zusammenschluss von Städten überwiegend in Norddeutschland zur Erleichterung des Handels untereinander und zur Stärkung der Stellung im Auslandshandel, insbesondere im Ostseehandel. Führende Stadt ("Vorort") der Hanse war Lübeck. Gemeinsame Beschlüsse wurden auf Hansetagen getroffen. Im 16. Jh. verlor die Hanse ihre Bedeutung.

Hostien

-

Kleine, runde, dünne von ungesäuertem Weizenmehl gebackene Scheiben mit dem Sinnbild des gekreuzigten Erlösers

Hufe(n)

-

mittelalterliche Maßangabe 1 Hufen = ca. 10ha Land

Hegemonie

-

Vormachtstellung, Vorherrschaft

Handfeste

-

Urkunde, die vom Aussteller durch Handauflegen bekräftigt wurde. Dieser Schutzbrief sicherte Privilegien eines bestimmten Personenkreises. Bekannteste Anwendung ist die Verleihung des Stadtrechtes.

Häresie

-

Ketzerei, Irrlehre

nach oben

I

Interdikt

-

Im katholischen Kirchenrecht das Verbot gottesdienstlicher Handlungen, schwerer Kirchenbann

Interim

-

(lat.) einstweilen, Zwischenlösung

Imperium Occidentale

-

Großreich des lateinischen Westen (Okzident)

Imperium Oriente

-

Großreich des griechischen Osten (Orient)

Inkunabeln

-

Die frühesten Erzeugnisse der Buchdruckerkunst (bis 1500). Sie werden auch Wiegendrucke genannt.

Inquisition

-

Anfang des 13. Jh. institutionalisierte Ketzerverfolgung der kath. Kirche. Durch Zusammenwirken von weltlicher (Kaiser) und kirchlicher Obrigkeit (Papst) eingerichtet worden. Hartnäckige Ketzer wurden nach ihrer Schuldigsprechung gefoltert und verbrannt.

Insignien

-

Herrschaftszeichen, bei den röm.- dt. Kaisern Krone, Reichsschwert, Reichsapfel und Krönungsmantel.

Investitur

-

Im Mittelalter die sinnbildliche Übergabe eines Lehens an einen Vasallen oder die Übertragung der weltlichen Besitzrechte und geistlichen Befugnisse an einen Bischof/Abt.

Investiturstreit

-

der Höhepunkt eines politischen Konfliktes im mittelalterlichen Europa zwischen geistlicher und weltlicher Macht um die Amtseinsetzung von Geistlichen (Investitur)

Innung

-

Organisation der Handwerker im Mittelalter

nach oben

J

Jesuit

-

Angehöriger der Gesellschaft Jesu, 1534 von Ignatius von Loyola gegründete katholische Ordensgemeinschaft gegen die Reformation

Junker

-

Urspr. im Mittelalter die Bezeichnung von Söhnen der Mitglieder des Hochadels. Später Bezeichnung für adlige Gutsherrn und allgemeine Bez. für junge Adlige.

nach oben

K

Kapitularien

-

Karl der Große ließ alle Gesetze, Verordnungen usw. aufschreiben. Da die Niederschriften in Kapiteln erfolgte, hießen sie "Kapitularien".

Kathedrale

-

Hauptkirche eine Bischofs

Kaldaunen

-

Eingeweide, in Magdeburg hieß die St. Gangolphi-Kapelle im Volksmund "Kaldaunen-Kapelle", da hier die Eingeweide der verstorbenen Erzbischöfe aufbewahrt wurden.

Kemanate

-

im Mittelalter Burggemach mit Kamin

Konzession

-

Zugeständnis, Bewilligung

Kirchenbann

-

Kirchenstrafe, Exkommunikation eines Einzelnen oder einer Stadt durch die Kirche

Kirchspiel

-

Amtsbezirk eines Pfarrers

Kodex

-

alte Handschrift, Gesetzbuch

Kossat

-

Besitzer eines kleinen Bauernhofes

Ketzerei

-

Abgeleitet von Katarern. Als Ketzer galten Personen, welche die Lehre der Kirche in Frage stellten, oder nicht an den Inhalt der Bibel glaubten. Dies galt im Mittelalter als schweres Verbrechen und wurde mit empfindlichen Strafen bis hin zum Tod geahndet.

Krypta

-

gr. Gruft, Begräbnisstätte unter dem Chor einer Kirche, meistens für den Gründer oder geistliche Würdenträger

Klafter

-

altes, nicht genormtes Längenmaß (ca. 180 cm). Es entsprach der Spannweite der ausgebreiteten Arme = 3 Ellen = 1,70m, in Preußen 1,88 m

Künette

-

Festungsgraben

Kurtine

-

Festungsbauwerk, verbindendes Mauerteil zwischen Festungsanlagen

Kurator

-

veralteter Begriff für Vormund, Verwalter einer Stiftung; Aufsichtsbeamter

Kontribution

-

Kriegssteuer; Geld- oder Sachleistungen, die von der Bevölkerung eines besiegten Landes aufgebracht werden muss

Kipper und Wipper

-

Betrügerische Münzherren die gute in minderwertige Münzen tauschten. 1622 kam es zu einen Aufstand in Magdeburg als neues, aber minderwertiges Geld gegen altes, gutes Geld gewechselt werden musste. Das getauschte Geld wurde nach dem Wiegen mit der Wippwaage in Kisten gekippt. Daher nannte man die Geldwechsler Kipper und Wipper.

nach oben

L

Legat

-

päpstlicher Gesandter

Lettner

-

Abschlußwand zwischen Chor und Schiff in einer Kirche

Liquidation

-

Ablösung, Abwicklung, Verteilung des vorhandenen Vermögens an die Gesellschafter

Luder

-

Köder, den der Falkner an einer Leine über dem Kopf schwingt, um den Raubvogel nach der Jagd auf den Handschuh zurückzulocken

Lyzeum

-

höhere Mädchenschule

nach oben

M

Morgengabe

-

Die Morgengabe war das Geschenk des Mannes an die Ehefrau nach der Hochzeitsnacht. So erhielt Königin Editha Magdeburg als Morgengabe von Otto I.

Municipialrat

-

etwa: Stadtrat, Stadtverwaltung

Malter

-

Getreidemaß, in Preußen 12 Scheffel = 659,54 Liter

Morgen

-

Früheres Feldmaß. Eigentlich soviel Areal, wie ein Mann mit einem gewöhnlichen Gespann vom Morgen bis zum Abend zu bearbeiten im Stande ist. In einzelnen Länder verschieden groß gewesen. Heute ¼ ha.

Meier

-

Hat als Vertreter des Grundherrn die Bauern und Unfreien auf dem Salland zu beaufsichtigen, Abgaben einzuziehen und den Vorsitz im grundherrlichen Hofgericht einzunehmen.

nach oben

N

Nekrolog

-

Nachruf auf einen Verstorbenen

nach oben

O

oppidum

-

in lateinischen Urkunden Bezeichnung für eine kleine, noch nicht vollausgebildete Stadt

Ora et Labora

-

Lat. = Bete und Arbeite, Regel der Benediktinermönche

Oberpräsident

-

Der O. steht an der Spitze der Provinzial-Zivil-Verwaltung und ist den Staatsministerien untergeordnet.

nach oben

P

Patrizier

-

angesehene und wohlhabende Bürger einer Mittelalterlichen Stadt

Pfalz

-

Burgähnliche Anlage, die zur zeitweiligen Beherbergung und Hofhaltung der fränkischen und dt. Könige diente (sog. Königs- oder Kaiserpfalzen).

Pranger

-

Schandpfahl. Ein Holzpfahl, an dem Verbrecher öffentlich ausgestellt wurden. Später benutzte man auch ein Gestell aus Holz, in dem Kopf und Hände des Verbrechers eingeklemmt wurden. Der Pranger war eine Strafe für leichte Straftaten wie Lügen, Gerüchte verbreiten oder wenn jemand etwas mit falscher Gewichtsangabe verkaufte.

Pallium

-

vom Papst an Erzbischöfe verliehener liturgischer Schulterschmuck aus weißer Wolle mit sechs schwarzen Kreuzen

peinliche Befragung

-

abgeleitet vom lat. poena = Pein, Strafe. Im Mittelalter angewendete Form der Folter während der Inquisition um von den Angeklagten Geständnisse zu erpressen.

Pour le Mérite

-

französisch - "für das Verdienst", 1740 gestifteter höchster preußischer Kriegsorden, ab 1842 auch für wissenschaftliche Leistungen an Zivilisten als Friedensklasse verliehen.

Prälat

-

höherer Geistlicher der katholischen oder evangelischen Kirche

Prior

-

Oberer einer Zweigniederlassung eines Mönchsordens, Vertreter des Abts

Pike

-

langer Spieß der Landsknechte

nach oben

Q

Quadratrute

-

Flächenmaß, 14,185 m² (Rheinland, Preußen), 21,17 m² (Köln)

nach oben

R

Rayon

-

Schussfeld der Festungsartillerie, Vorland der Festungsanlagen

Rayonvorschrift

-

Um angreifenden Feinden keine Deckung zu ermöglichen, durfte im Schussfeld nur nach bestimmten Vorschriften gebaut werden. Im 1.Rayon waren nur leicht zerstörbare Häuser aus Holz erlaubt, im 2.Rayon durften Fachwerkhäuser mit bestimmten Bauhöhen errichtet werden. Im 3.Rayon waren die Bauvorschriften nur auf die Ausrichtung und Breite der Strassen maßgeblich.

Ravelin

-

Festungsbauwerk, Vorschanze, selbstständiges Verteidigungsbauwerk

Redoute

-

frz., alte Schanzbefestigung

Regalien

-

Hoheitsrechte der Kirche, Nutzbare Hoheitsrechte z.B. die Erhebung von Zöllen, das Prägen von Geldmünzen, das Abhalten von Märkten usw. Wenn der König Regalien verlieh, erhielt er dafür von dem, dem diese Rechte zugestanden wurden, einen Zins.

Roland

-

Gedeutet werden sie als Zeichen der Blutgerichtsbarkeit, des Stadtrechts, der Stadtautonomie, des Marktrechts, der Reichsunmittelbarkeit, von Handels- bzw. Zollprivilegien, als karolingische Herrschaftszeichen in eroberten Gebieten, als Denkmäler von Fürsten und Königen, als Richterbilder und als Symbol des Kaiserrechts. Auch sprachliche Deutungen wurden versucht wie "Ratland" oder "Rugeland" (= Gerichtsstätte) und das "rote Land" in Hinblick auf die westfälische Blutgerichtsstätte.

Restitutionsedikt

-

1629 erließ der Kaiser das Restitutionsedikt. Es verlangte die Rekatholisierung der protestantischen Gebiete.

Refektorium

-

Speisesaal im Kloster

Rezess

-

früher gebräuchliche Bezeichnung für einen Vergleich

Renegat

-

Glaubensabtrünniger, Überläufer

Reichsacht

-

Ausschluss aus der Rechts- und Friedensgemeinschaft, nach Jahr und Tag folgte der Bann.

Rädern

-

Im Mittelalter gebräuchliche Todesstrafe für schwere Verbrechen. Dabei wurde der Körper nach dem Zerbrechen der Glieder in ein auf einen Pfahl gestecktes Rad geflochten.

Ratswaage

-

In der Ratswaage wurden früher die Waren der Händler auf geeichten Waagen gewogen.

Revers

-

schriftliche Vereinbarung

Runen

-

älteste germanische Schriftzeichen

Rute

-

altes deutsches Längenmaß, etwa 3,8 Meter

Remonte

-

junge, noch nicht zugerittene Pferde

Rabbi

-

hebräisch Meister, Vorsteher einer jüdischen Synagoge

nach oben

S

 

Scheffel

-

Deutsches Getreidemaß, in Preußen = 16 Metzen = 55 Liter, bis 1872 deutsches Hohlmaß für schüttbare feste Körper (z. B. Getreide)

 

Schock

-

alte Mengeneinheit = 60 Stück

 

Schöppen

-

Örtliche Laienrichter, mitunter auch Ratsherren

 

Sachsenspiegel

-

Der Sachsenspiegel ist eine Sammlung des mittelalterlichen sächsischen Rechts, das bis weit in die Neuzeit eine wichtige Grundlage der Rechtsprechung war. Er ist das erste große Rechtsdokument in Deutschland, das nicht auf lateinisch verfasst wurde.

 

Scholastik

-

mittelalterliche philosophisch-theologische Lehre, die den christlichen Glauben wissenschaftlich zu fundieren suchte

 

Scholar

-

Schüler, fahrender Schüler oder Student

 

Schultheiß

-

Auch Schulze genannt. Dorfpolizist, der dem Stand der Bauern angehörte und auch von ihnen selbst gewählt wurde. Er ersetzte oft den Büttel und überwachte die Arbeit der Bauern, sammelte die Steuern für den Grundherrn ein, und meldete ihm jegliche Gesetzesübertretung auf dessen Lehen.

 

Schwertfeger

-

Waffenschmied

 

Skorbut

-

Eine im Mittelalter häufig vorkommende Krankheit, die aufgrund eines Vitamin C-Mangels entsteht. Da gegen Ende des Winters die meisten Menschen im Mittelalter ohne Obst und Gemüse auskommen mussten, war die Krankheit sehr oft vertreten. Anzeichen für Skorbut sind Mattigkeit, Muskelschwäche und Zahnverlust.

 

Skrupel

-

früheres Apothekenmaß, 1 Skrupel = 1/3 Quent = 20 Gran = 1,25 g

 

Schisma

-

Die große abendländische Kirchenspaltung.

 

Suburbium

-

lat. = Vorburgsiedlung

 

Scharrn

-

Verkaufsstand an dem die Fleischer (Knochenhauer) ihre Ware anboten.

 

Simonie

-

Kauf oder Verkauf eines kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder ähnlichem

 

Sprengel

-

kirchlicher Amtsbezirk

 

Slawen

-

indogermanische Völkergruppe

 

Salier

-

Teilstamm der Franken, im Mittelalter deutsches Herrschergeschlecht

 

Stadtrecht

-

Die innerhalb einer Stadt, deren Mauern oder einer Bannmeile, geltenden Rechtsnormen. Die Rechte umfassten z.B. das Markt-, Kaufmanns-, Gewohnheits- oder Stapelrecht. Eine mit dem Stadtrecht bewidmete Ortschaft besaß die niedere Gerichtsbarkeit, organisierte die Verteidigung der Stadt in Eigenregie und verwaltete sich unabhängig vom jeweiligen Landesherren selbst.

neue Daten hinzugefügt

Schoß

-

Einkommens und/oder Vermögenssteuer

nach oben

T

Tagwerk

-

Altes Flächenmaß - Ein Tagwerk war so groß, so weit man an einem Tag mit einem Gespann pflügen konnte. Es war daher in der Ebene größer und im Bergland kleiner und schwankte zwischen 1/2 und etwas mehr als ein Joch (5.754 m²)

Tenaillen

-

Verbindungswälle einer Festungsanlage

Traktat

-

Abhandlung, kleine Schrift

Tonsur

-

lateinisch, kahlgeschorene Kopfstelle der katholischen Kleriker

nach oben

U

Unze

-

altdeutsches Apothekergewicht, umgerechnet etwa 31,1 Gramm

Ulan

-

leichter Reiter, besonders bei preußischen und polnischen Armeen

nach oben

V

Vasall

-

Ein anderes Wort für "Lehnsmann", der für seine Leistungen und Dienste ein Lehen übertragen bekam. Man unterscheidet Kronvasallen von Untervasallen. Kronvasallen erhielten ihr Lehen unmittelbar vom König.

Vogt

-

Ursprünglich ein Laie, der einen Geistlichen, eine Kirche oder ein Kloster in weltlichen Angelegenheiten nach außen vertrat, vor allem vor Gericht, aber auch das Kirchengut verwaltete.

nach oben

W

Wispel

-

Getreidemaß, in Preußen 24 Scheffel = 1319 Liter

Wappen

-

Individuelles Erkennungszeichen eines Ritters, das auf seinem Schild abgebildet wurde. Es sollte verhindern, das der durch den Helm nicht zu erkennende Ritter, von Mitstreitern in einer Schlacht verwechselt und angegriffen wurde.

Wegezoll

-

Abgabe der Einwohner und der Kaufleute an den Grundherrn, um die Straßen des Landes nutzen zu können.

Wettiner

-

deutsches Fürstengeschlecht

Wenden

-

im frühen Mittelalter slawischer Stamm östlich der Elbe

Welfen

-

deutsches Fürstengeschlecht

Walhalla

-

Heldenparadies der germanischen Göttersage

nach oben

X

     
nach oben

Y

     
nach oben

Z

Zernierung

-

Blockade einer Festung, d.h. Unterbrechung der Kommunikation

Zitadelle

-

Kernstück einer Festung

Zehnt

-

Abgabe (Steuer) der Bauern an die kath. Kirche seit dem 6. Jh. und an den Grundherrn seit dem 8./9. Jh. Urspr. der zehnte Teil der Ernteerträge.

Zapfenstreich

-

Der Zapfenstreich stammt ursprünglich aus der Zeit der Landsknechte und war das Zeichen für den Beginn der Nachtruhe in den Feldlagern, später auch in festen Quartieren. Der Begriff des Zapfenstreiches wurde erstmals 1596 erwähnt

Zapfenstreich (großer)

-

Der Große Zapfenstreich in seiner heutigen Form entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. ordnete während der Napoleonischen Freiheitskriege 1813 die Ausweitung des Zapfenstreiches um das Präsentieren des Gewehrs, ein stilles Gebet und das Blasen eines Militärliedes an. Er folgte damit dem Beispiel Russlands, Österreichs und Schwedens. Die seit der Ausweitung mehrfach gewechselte Form des Großen Zapfenstreiches mit musikalischem Gebet und Militärmusik stellte der damalige Musikdirektor des Musikkorps des Preußischen Gardekorps Friedrich Wilhelm Wieprecht zusammen. Seine erstmalige Ausführung erlebte er am 12. Mai 1838 in Berlin zu Ehren des russischen Zaren Nikolaus I. Nach dem Sieg gegen Frankreich 1871 wurde vor dem Gebet "Heil dir im Siegerkranz" intoniert. Seit 1922 erfolgte zum Abschluss der Zeremonie das Abspielen der Nationalhymne "Lied der Deutschen". Inzwischen wird bei Anwesenheit hoher ausländischer Gäste oder Truppenteile auch deren Nationalhymne gespielt.

Zeughaus

-

ursprünglich Gebäude für Kriegsgerät, später oft als Museum genutzt

Zunft

-

Gilde, mittelalterlicher gewerblicher Zwangsverband besonders der Handwerker

nach oben

SchnellzugriffNeue Seiten werden mit gelben Hintergrund dargestellt