Westportal des Dom (Archiv Chronik)
1000   -

Kaiser Otto III. kommt zum letzten mal nach Magdeburg

    -

Der Chronist Johann Canaparius berichtet das die "Gottgeweihte Stadt, vormals berühmt unter den Völkern und eine von den größten Städten, solange Otto der Erste das königliche Zepter führte, nun ein halbzerstörter Ort und ein unzuverlässiger Aufenthalt für Schiffer sei."

1002   -

23.Januar Kaiser Otto III. stirbt auf der Burg Paterno bei Rom, er wird in der St Marienkirche zu Aachen beigesetzt. Der Enkel von Otto des Großen, Heinrich II., Sohn von Heinrich dem Zänker, wird neuer König.

Magdeburger Dom (Archiv Chronik)
1003   -

König Heinrich II. kommt nach einem siegreichen Winterfeldzug gegen die Slawen aus der Lausitz nach Magdeburg.

1004   -

25.Januar Erzbischof Giselher verstirbt auf seinem Gut Trebra. Er wird im Beisein des Königs in der Magdeburger Domkirche beigesetzt. Sein Nachfolger wird der kaiserliche Hofkaplan Tagino, der vom König durchgesetzt wird. Das Domkapitel hatte ursprünglich den Dompropst Walthardus zum Erzbischof gewählt.

Türklinke am Dom (Archiv Chronik)
    -

Februar Das 981 aufgelöste Bistum Merseburg wird durch König Heinrich II. wiederhergestellt.

    -

02.Februar Tagino wird in Merseburg in sein Amt als Erzbischof von Magdeburg eingeführt.

    -

Erzbischof Tagino veranlasst Erweiterungen am Dom Otto I.

    -

24.Februar Das Erzstift erhält von König Heinrich II. als Ausgleich für das Bistum Merseburg umfangreiche Schenkungen überwiesen und die Bestätigung der Schenkungen von Kaiser Otto I. an das Kloster Berge.

Domrelief mit Braille-Schrift (Archiv Chronik)
    -

22.September Zu Ehren des heiligen Mauritius findet alljährlich auf dem Domplatz die Herrenmesse statt.

    -

13.November Heinrich II. bestätigt die Schenkungen Otto I. an das Kloster St. Johannis auf dem Berge (Kloster Berge)

1005   -

August König Heinrich II. zieht mit einem Heerbann gegen den Polenherzog Boleslaw, der Böhmen und die Lausitz besetzt hat.

1007   -

Der Polenherzog Boleslaw dringt bis an die Elbe bei Magdeburg vor und wird nur durch ein Hochwasser gestoppt.

Der Schutzheilige des Domes (Archiv Chronik)
1008   -

12.Februar Die Krypta des ottonischen Domes wird von Erzbischof Tagino geweiht.

1010   -

Wieder wird ein Feldzug gegen den Polenherzog Boleslaw durchgeführt.

    -

02.November Das Domkapitel erhält vom anwesenden König reiche Güter als Geschenk überwiesen.

1012   -

Erste Erwähnung einer "synagoga judeotum" in Magdeburg

    -

Die erste Ambrosiuskirche wird gebaut. Der Standort soll sich im heutigen Fürstenwallpark befunden haben.

Kirche des Kloster Unser Lieben Frauen (Archiv Chronik)
    -

21.Januar Der König Heinrich II. schenkt der Domkirche das Dorf Frose.

    -

09.Juni Erzbischof Tagino in Rotenburg verstorben. Er wird im Magdeburger Dom beerdigt. Nachfolger wird der Dompropst Walthardus (Walther).

    -

12.August Der erst am 22.Juni zum Nachfolger von Erzbischof Tagino gewählte Erzbischof Walthardus stirbt auf der Burg Giebichenstein. Der Hofkaplan Gero wird am 22.September vom Kaiser zum neuen Erzbischof bestimmt, obwohl das Domkapitel den Grafen Dietrich (Thiedrich) von Walbeck gewählt hatte.

Sankt Sebastian Kirche (Archiv Chronik)
1013   -

Herzog Boleslaw von Polen schickt seinen Sohn Miseco mit reichen Geschenken nach Magdeburg um bei König Heinrich II. um Frieden zu bitten. Er leistet den Lehnseid und schwört die Unterwerfung. Kurze Zeit später kommt es wieder zum Krieg mit den Polen. 

    -

15.Mai Durch Blitzschlag wird eine vor den Mauern gelegene, von Otto I. errichtete Kirche, zerstört.

1015   -

Erste Erwähnung eines Burggrafen (preafectus urbis) in Magdeburg.

    -

Baubeginn für die Sankt-Sebastian-Kirche (Kathedrale St. Sebastian).

    -

25.Oktober Erzbischof Gero übergibt die Städte Schkeuditz, Gautzsch, Puchen und Wurzen an den Merseburger Bischof Thietmar. Dies gehörte zur Vereinbarung um die Wiederherstellung des Merseburger Bistums.

Darstellung des Kloster Unser Lieben Frauen  (Archiv Chronik)
1016   -

Erzbischof Gero gerät mit dem Markgrafen Bernhard von Nordsachsen in Zwietracht. Dabei greift der Markgraf auch Magdeburg an und verursacht einen Schaden von 500 Pfund Silber.

    -

13.Dezember Gründung des Klosters "Beatae Virginis Mariae " durch Erzbischof Gero als Augustiner-Chorherrenstift. (Vorgänger des Kloster "Unserer Lieben Frauen")

Stadtansicht vom Buch "Des Reiches Brücke" von Henrik Herse (Archiv Chronik)
1017   -

11.Februar Im Beisein von Kaiser Heinrich II. wird eine von Erzbischof Gero gestiftete Kapelle im Dom geweiht.

    -

12.Juni Das Kloster Berge, vor den Toren der Stadt gelegen, wird durch ein Feuer vernichtet. Die Magdeburger Bewohner retten die Reliquien und ein Teil der Klosterschatzes. Durch Abt Siegfried wird der Wiederaufbau begonnen.

1018   -

30.Januar Erzbischof Gero beendet mit einem Vertrag von Bautzen den Krieg gegen den Polenherzog Boleslav.

Seite aus der Chronik Thietmar von Merseburg
    -

17.März Der Merseburger Bischof Thietmar weiht die Salbker Sankt Gertraud Kirche (1865 abgerissen)

    -

21.Juni Im Schlafsaal des Klosters St. Johannis (Kloster Berge) bricht wieder ein Brand aus, wodurch die Kirche und andere Gebäude zerstört werde. Ein Klosterbruder kommt dabei ums Leben.

    -

01.Dezember Der Bischof Thietmar von Merseburg und Verfasser einer achtbändigen Chronik über die Sachsenkaiser, gestorben

1020   -

Erste Erwähnung der Pfarrkirche St. Ullrich. 1188 wurde sie durch einen Brand zerstört.

1022   -

Die sogenannte geronische Mauer wird fertiggestellt. Diese Stadtmauer wurde schon unter Otto I. begonnen und unter Erzbischof Gero (1012-1023) fertiggestellt.

1023   -

Erster urkundlicher Nachweis, dass in Magdeburg Bier gebraut wird

      -

22.Oktober Erzbischof Gero stirbt auf seinem Gut Vadderode im Mansfeldischen Land . Nachfolger wird der Hofkaplan Hunfried.

Blick auf die Ulrichskirche (Archiv Chronik)
1024   -

13.Juli Kaiser Heinrich auf der Kaiserpfalz Grona (heute Stadtteil von Göttingen) gestorben. Konrad II. wird von den deutschen Fürsten zum König gewählt.

1025   -

Erzbischof Hunfried gründet in der Neustadt das Stift St. Petri und Paul

    -

02.Februar König Konrad II. trifft auf seiner Rundreise durch seine Provinzen in Magdeburg ein.

    -

05.Februar Konrad II. bestätigt den Magdeburger Kaufleuten ihre alten verliehenen Handelsfreiheiten.

1027   -

26.März Konrad II. und seine Frau Gisela werden von Papst Johannes XIX. zum Kaiserpaar gekrönt.

1029   -

Miseco II., König von Polen, greift die Lausitz an. Kaiser Konrad II. sammelt bei Magdeburg ein Heer und rückt gegen den Feind vor. Er muss sich aber mit Verlusten wieder zurückziehen.

1030   -

Die Polen fallen wiederholt in das Land ein, verwüsten über 100 Orte zwischen Elbe und Saale und führen über 9.000 Gefangene mit sich.

Blick in den Domhof (Archiv Chronik)
1031   -

Konrad II. rüstet erneut ein Heer gegen den Polenkönig. Nach mehreren Niederlagen bittet Miseco um Frieden, muss die Gefangenen freigeben und die besetzten Gegenden räumen.

1034   -

Kaiser Konrad II. verleiht den Magdeburger Kaufleuten im ganzen Reich die Zollfreiheit. Ausgenommen davon sind die wichtigsten Zollstätten wie Köln oder Bardowick.

1035   -

Kaiser Konrad II. sammelt wieder ein Heer und geht gegen die Lutizen vor, die die Burg Werben erobert haben.

    -

15.September In einer Urkunde sichert Kaiser Konrad II. fremden Kaufleuten freies Geleit durch bewaffnete Wachen nach Magdeburg.

1036   -

Kaiser Konrad II. sammelt bei Magdeburg ein Heer um gegen aufständische Slawen zu ziehen die die Stadt Werben besetzt haben.

1039   -

04.Juni Kaiser Konrad II. stirbt in Utrecht. Sein Sohn Heinrich III. tritt die Nachfolge als König an.

Handschrift aus der Schöppenchronik
1040   -

Erzbischof Hunfried legt einen alten Streit um die Grenzen der Diözesen mit dem Bischof von Halberstadt bei, in dem er an diesem 25 Gemeinden abtritt.

    -

Die Schöppenchronik berichtet "in dem jare was grot waterflot" über eine schwere Hochwasserkatastrophe.

    -

11.August König Heinrich III. bestätigt zu Regensburg dem Erzbischof Hunfried die Rechte und Besitzungen seiner Kirche.

1042   -

02.Juli Die Domkirche in Magdeburg erhält von König Heinrich III. 50 Hufenmittelalterliche Maßangabe 1 Hufen = ca. 10ha Land Land geschenkt.

Editha und Otto in der Rotunde im Dom (Archiv Chronik)
1046   -

25.Dezember König Heinrich III. wird zum Kaiser gekrönt.

1049   -

08.Juli Durch Erzbischof Hunfried wird die Krypta im Dom neu geweiht. Dabei werden die Gebeine der Königin Editha aus dem Querschiff an die Nordwand des Chorumgang umgebettet.

1051   -

28. Februar Erzbischof Hunfried stirbt. Nachfolger im Amt wird des Kaisers Hofkaplan Engelhard.

1054   -

17.Juli Der Sohn von Kaiser Heinrich III., Heinrich IV., wird zum König gekrönt.

1056   -

05.Oktober Kaiser Heinrich III. auf seiner Burg Bodfeld gestorben. Sein Sohn wird als Heinrich IV. sechsjährig der Nachfolger.

Tonsur im Kloster Unser Lieben Frauen (Archiv Chronik)
1059   -

König Heinrich IV. verbringt die Osterfeiertage mit seiner Mutter, Kaiserin Agnes, in Magdeburg.

1062   -

Erzbischof Anno von Köln lässt den jungen König Heinrich IV. entführen um die Macht an sich zu reißen.

1063   -

01.September Erzbischof Engelhard in Magdeburg gestorben. Ihm folgt im Amt Graf Werner von Dassel.

    -

Erzbischof Werner lässt das Kloster Unser Lieben Frauen neu errichten.

1064   -

Baubeginn für die Kirche des Kloster Unser Lieben Frauen "St. Marien"

Kloster Unser Lieben Frauen (Foto: Wieland Schulze, Magdeburg)
1073 neue Daten hinzugefügt -

Sommer Otto von Northeim, Herzog von Bayern, steht an der Spitze eines Aufstands des sächsischen Adels gegen Heinrich IV.

  neue Daten hinzugefügt -

Juli Hochrangige Reichsfürsten beraten in Hötensleben über die Amtsführung von König Heinrich IV.

1074 neue Daten hinzugefügt -

02.Februar Auf dem Schloss Gerstungen wird in Anwesenheit von 15 Bischöfen beschlossen, dass König Heinrich IV. seine Burgen in Sachsen und Thüringen schleifen muss. Außerdem hat er die Enteignungen fremder Güter rückgängig zu machen und das sächsische Recht anzuerkennen.

1075 neue Daten hinzugefügt -

09.Juni König Heinrich IV. erringt in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut gegen die sächsischen Aufständischen einen Sieg.

  neue Daten hinzugefügt -

Oktober Erzbischof Werner von Magdeburg, Bischof Burchard von Halberstadt, Otto von Northeim und der Sachsenherzog Magnus Billung unterwerfen sich als Führer des Aufstands gegen Heinrich IV. dem König.

1077   -

Erzbischof Werner weiht den Hochaltar im Dom.

    -

März Die Gegner Heinrich IV. wählen Herzog Rudolf von Schwaben in Forchheim zum Gegenkönig.

1078   -

07.August Erzbischof Werner wird nach der Schlacht von Mellrichstadt, die zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Schwaben stattfand, von Bauern erschlagen. Er wurde im Kloster Unser Lieben Frauen bestattet.

1079   -

07.August Der Erzkaplan des Mainzer Erzbischofs, Hartwig Graf von Spanheim, wird vom Gegenkönig Rudolf zum Erzbischof von Magdeburg bestimmt.

Die Petriekirche an der Stadtmauer (Archiv Chronik)
1080   -

27.Januar König Heinrich IV. unterliegt in der Schlacht von Flarchheim dem Gegenkönig Rudolf.

  -

16.Okober Rudolf von Schwaben stirbt an einer Verletzung, die er am 15.Oktober in einer Schlacht an der Elster erlitten hat. Graf Hermann von Luxemburg wird als Gegenkönig ausgerufen.

1082   -

Erzbischof Hartwig weiht das Kloster des heiligen Johannes des Täufers (Kloster Berge)

1084   -

Ostersonntag König Heinrich IV. und seine Frau, wird in Rom zum Kaiser gekrönt.

Die Wallonerkirche, ehemals Kirche des Augustiner-Kloster (Archiv Chronik)
1085   -

01.Juli Kaiser Heinrich IV. fällt in das Erzstift ein.

    -

Kaiser Heinrich IV. lagert vor der Stadt und setzt den von König Rudolf ins Amt gebrachten Erzbischof Hartwig von Spanheim ab.

    -

13.Juli Hartwig von Hersfeld wird von Kaiser Heinrich IV. als Erzbischof von Magdeburg eingesetzt.

    -

Kaiser Heinrich IV. wird auf einer Synode in Quedlinburg mit seinen Anhängern in den Bann getan. Hartwig Graf von Spanheim wird wieder Erzbischof von Magdeburg.

Der Dom und die Umgebung vor dem 2. Weltkrieg (Archiv Chronik)
1086   -

Erzbischof Hartwig zieht mit Magdeburger Truppen gegen den Kaiser. In Franken kommt es unweit von Würzburg zur Schlacht von Bleichfeld.

1088   -

Erzbischof Hartwig hat sich mit dem Kaiser Heinrich IV. ausgesöhnt und gehört zu seinem Gefolge auf einem Hoftag zu Quedlinburg.

SchnellzugriffNeue Seiten werden mit gelben Hintergrund dargestellt